Durch Königlichen Erlass Hoflieferant   102 Jahre geprüfte Spitzenqualität   Europäischer Marktführer in Outdoorstoffen

Sicher einkaufen

Powered by Trusted shops

Eine Bestellung bei ESVO bietet Rechtsschutz.

Mehr info

Ein Innerzelt verdunkeln

Wie kann man ein dunkles Innenzelt oder eine Schlafkabine herstellen? Ein spezieller Verdunkelungsstoff sorgt dafür, dass Sie länger schlafen können.

Lieben Sie Camping, aber hassen Sie die allzu sonnigen, frühen Morgenstunden? In diesem Fall bietet ein Verdunkelungsstoff für Ihr Innenzelt, Schlafzelt oder Ihre Schlafkabine eine dunklere Nacht und eine längere Schlafzeit am Morgen. Schlafen im Freien ist dann wieder möglich. Verdunkelungsstoff ist ein spezieller Zeltstoff und bietet daher definitiv eine Lösung. Als Spezialist und Marktführer für Innenzeltstoffe können wir Ihnen dazu nützliche Informationen und Ratschläge geben.

Welcher Verdunkelungsstoff eignet sich am besten zur Verdunkelung eines Innenzeltes? Vorzugsweise schwarz oder sonst anthrazit dunkelgrau

Für die Herstellung eines verdunkelnden Innenzeltes ist ein funktioneller Innenzeltstoff aus 100 % Baumwolle gut geeignet und funktionell. Baumwolle ist atmungsaktiv und hält das Klima in der Schlafkabine angenehm. Anders sieht es aus, wenn Sie bei sehr kalten Bedingungen oder Frost zelten gehen. In diesem Fall kommt das Polyester-Baumwoll-Zeltgewebe-Gemisch ins Spiel. Wenn Sie hier klicken, finden Sie eine Auswahl an verdunkelnden Innenzeltstoffen in Schwarz und Anthrazitgrau.
Verdunkelnder Innenzeltstoff kann sicher also auch in einer Version aus 100 % Baumwolle gekauft werden. Denn Baumwolle ist atmungsaktiv, so dass Sie nicht durch Hitze belästigt werden. Wenn Sie aber bei Frost zelten gehen, gibt es eine Alternative: Neben dem bequemen, atmungsaktiven, natürlichen Baumwollanteil ist in diesem (kalten) Fall eine Mischung aus etwa 52 % Polyester und 48 % Baumwolle am besten. Denn der Innenzeltstoff in dieser Kombination bleibt sowohl atmungsaktiv (wegen der Baumwolle) als auch wärmespeichernd bei Frost (wegen des Polyesteranteils) und trocknet somit auch schneller, wenn das Innenzelt oder die Schlafkabine entweder durch Atmung, Schweiß oder Feuchtigkeit im Zelt oder Anhänger feucht geworden ist.
Pragmatisch betrachtet sollte man als Camper im Innenzelt oder in der Schlafkabine nicht unter 0 Grad kommen und im Sommer nicht zu heiß schlafen.
Innenzeltstoff sollte daher ein formstabiler, wetterfester, langlebiger und strapazierfähiger Spezialzeltstoff sein, auch wenn sich der Stoff angenehm griffig anfühlen sollte.
Zur Witterungsbeständigkeit: Unser Innenzeltstoff ist leicht wasserabweisend imprägniert und beugt Schimmel vor. Aber in einem Vorzelt fällt immer etwas auf das Dach der Schlafkabine. Und diese Partikel können Nahrung für die Bakterien sein, die wir Schimmel oder Wetter nennen. Deshalb ist es wichtig - trotz fungizider Behandlung - das Innenzelt immer knochentrocken zu halten und natürlich auch als solches zu lagern.


Was braucht man für ein Verdunklungs-Innenzelt?

1. Schwarzer, verdunkelnder Innenzeltstoff oder anthrazitfarbener, dunkelgrauer Innenzeltstoff. Vorzugsweise aus einem Baumwoll-Polyester-Gemisch.
2. Starke PVC-Folie für das Cockpit/Groundsheet.
3. Nähgarn aus einem Baumwoll-Polyester-Gemisch.
4. Aufhängegummis. Gummiringe oder Spanngummibänder oder Hartplastikhaken zum Aufhängen.
5. Zeltband oder Köperband
6. Verstärkungsband oder PVC-Eckstücke, zur Verstärkung der Aufhängungsecken
7. Mückennetz; feines Moskitonetz, um so viel Sauerstoff wie möglich durchzulassen
8. Reißverschlüsse am Zelt. Gute Qualität, da die Schlafkabine täglich häufig benutzt wird.

Waschen eines dunklen-Innenzelts

Wie bereits erwähnt, ist unser Innenzeltstoff leicht wasserabweisend und somit schimmelabweisend imprägniert. Sobald die Schlafkabine eines Zelts in die Waschmaschine kommt, wird diese Ausrüstung ausgewaschen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass das Innenzelt nach dem Trocknen leicht schrumpft. Immerhin enthält der Stoff einen Baumwollanteil. In der Praxis kann diese Schrumpfung durch die Gummiringe ausgeglichen werden, an denen oft eine Schlafkabine im Zelt oder Anhängerzelt aufgehängt wird.
Sollte der Stoff dennoch schmutzig oder fleckig geworden sein und Sie sich entschließen, das Innenzelt erneut zu waschen: Stellen Sie die Waschmaschine auf das Schonprogramm „Feinwäsche“ und waschen Sie KURZ bei 20 Grad. Dann mit viel Wasser gut ausspülen und die Schlafkabine lange an der Luft trocknen lassen.

Um den Schlafbereich Ihres Zeltes oder Wohnwagens zu verdunkeln, gibt es also speziellen Verdunkelungsstoff

Wenn Sie genauere Informationen dazu wünschen, können Sie entweder auf dieses Sortiment an Innenzeltstoffen klicken oder hier klicken, um uns direkt zu kontaktieren. Immer willkommen.